Leckere Apfelküchle


Die Herbstzeit is
t untrennbar mit dem Apfel verbunden. Frisch und knackig lädt er zum Reinbeißen ein. Aber er eignet sich auch hervorragend als Protagonist für leckere Rezeptideen. Wie dieses – schnell, einfach und himmlisch gut.

Zutaten

90 g Mehl
1 Ei
1 Prise Salz
25 g Zucker
75 ml Milch
2 große Äpfel (säuerlich)
4 EL Pflanzenöl

 

Zubereitung

Die ersten fünf Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem dicklichen Teig verrühren. Dann die Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in dünne Ringe schneiden. Die Apfelringe in den Teig tauchen und etwas abtropfen lassen. Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Ringe bei mittlerer Hitze portionsweise goldbraun braten. Tipp: Mit Eis und Sahne servieren!

Food Trend: Spinat-Kiwi-Bowl

 

Für die Bowl:
2 Bananen, gefroren
2 Kiwis
50 g Babyspinat
5 Minzblätter
1 EL feine Haferflocken
2 EL Zitronensaft

Für die Dekoration:
Frische Früchte
(Drachenfrucht, Himbeeren, Kiwi, Birne…)
Pistazien
Chiasamen

Zubereitung:
Die Bananen sollten bereits einige Tage vorher in Stücke geschnitten eingefroren werden. Den Spinat waschen, die  Kiwis schälen und in kleine Stücke schneiden.
Alle Zutaten in einem leistungsstarken Mixer geben und pürieren.  Die Bowl in eine Schüssel geben und mit dem gewünschten Topping sofort servieren

Das Superfood schmeckt fruchtig frisch und ist ein Energielieferant für den Tag! 

Orecchiette mit cremiger Sahnesoße und Garnelen

Pasta und Meeresfrüchte sind eine perfekte Kombination – das beweist auch unser Rezept für Orecchiette mit cremiger Sahnesoße und Garnelen. Sollten Sie unbedingt probieren! Das Gericht schmeckt nach am Meer!

Zutaten:

400 g Orecchiette

3 Schalotten

3 Knoblauchzehen

2 EL Öl

250 g Garnelen

200 ml Schlagsahne

etwas Zitronensaft

Meersalz, Pfeffer

frischer Thymian, zum Garnieren

Zubereitung:

Orecchiette nach Packungsanleitung in einem Topf al dente kochen. In der Zwischenzeit Schalotten und Knoblauch fein hacken und mit Öl in einer Pfanne glasig dünsten. Garnelen hinzugeben und 10 – 15 Minuten mitbraten. Mit Sahne aufgießen und kurz aufkochen lassen – dann mit einem Schuss Zitronensaft, Meersalz und Pfeffer abschmecken. Gekochte Pasta abgießen, abtropfen lassen und unter die Soße heben. Mit frischem Thymian bestreuen – fertig.

Tipp: Wenn Sie es gern scharf mögen können Sie die Soße mit Chiliflocken würzen – das passt perfekt zu Garnelen und der frischen Note der Zitrone.

Zitronen-Detox-Wasser

 

Erfrischendes Sommergetränk für alle, die pures Wasser auf Dauer zu langweilig finden.
Belebend, kalorienarm und sehr geschmackvoll. Außerdem sind Zitronen und Ingwer wahre Vitamin C Bomben.

 

Zutaten:

2 cm Ingwer
1 Zitrone
ein paar Zweige Minze
2 Liter Wasser

Zubereitung:
Schneidet die Zitrone und den Ingwer in dünne Scheiben. Füllt eine Karaffe mit kaltem Wasser und fügt alles hinzu. Anschließen für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen und mit Eiswürfeln servieren.

Klassischer Hefeteig

 

Zutaten:

500 g Mehl
1 Prise Salz
1 Würfel frische Hefe
225 ml lauwarme Milch
75 g Zucker
2 Eier
75 g weiche Butter

Zubereitung:

Das Mehl und Salz in eine große Rührschüssel geben und in der Mitte eine kleine Mulde formen. Die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Milch gemeinsam mit etwas Zucker auflösen. In die Mehlmulde gießen und Mehl vom Rand zu einem Vorteig verrühren. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.

Die Eier verquirlen und mit dem restlichen Zucker zum Teig geben. Alles mit einem Knethaken vermischen und nach und nach die weiche Butter unterkneten, bis sich ein glatter elastischer Teig gebildet hat, der sich vom Schüsselrand löst.  Den Hefeteig nochmals abgedeckt weitere ca. 30 Minuten gehen lassen.

Den Hefeteig anschließend nochmals kurz durchkneten und je nach Wunsch zu Hefezopf, Hefekranz oder Blechkuchen verarbeiten.

Selbstgemachter Kaffeeschnaps


 

Zutaten:
600 ml Schlagsahne
250 ml Whiskey
100 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Tassen Espresso, frisch gebrüht

Zubereitung:
Die Sahne kurz im Topf aufkochen und kurz abkühlen lassen. Vanillezucker und Puderzucker in die Sahne einrühren aber bitte nicht steif schlagen. Anschließend den Espresso und den Whiskey unterrühren. Den leckeren Schnaps in schöne Flaschen abfüllen und genießen.

Deftige Gulaschsuppe


Zutaten:

600 g Rindfleisch
400 g festkochende Kartoffeln
300 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 rote Paprikaschoten
1 gelbe Paprikaschoten
1 rote Chilischote
2 EL Butter
2 EL edelsüßes Paprikapulver
3 EL Tomatenmark
1 ⅓ l Rindfleischbrühe

3-4 Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
1 TL Kümmelsamen
Salz
Pfeffer aus der Mühle

 

Zubereitung:
Fleisch waschen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Kartoffeln schälen, waschen und ebenfalls schneiden. Zwiebeln Paprika in feine Streifen schneiden. Knoblauch und Chilischote fein hacken. In einem Topf Butter erhitzen und Fleisch portionsweise rundherum bei starker Hitze anbraten. Mit Paprikapulver würzen und Fleisch wieder herausnehmen.

Zwiebeln, Knoblauch und Chili im Bratenfett anbraten, Tomatenmark einrühren, mit Fleischbrühe ablöschen. Fleisch wieder hinzugeben und und bei mittlerer Hitze etwa 1 1/2 Stunden schmoren lassen.

Zwischenzeitlich Lorbeerblatt, Kümmelsamen und Pfefferkörner in ein Aroma-Ei geben. Dieses nach etwa 1 Stunde zusammen mit Paprika und Kartoffeln zugeben und mitgaren.

Die Gulaschsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, Gewürze entfernen und die Suppe zusammen mit Baguette servieren.

Knusprige Zimtwaffeln

Zutaten:
125 g Butter
125 g Zucker
3 Stk Eier
1 EL Zimt
250 g Mehl
150 ml Milch
1 TL Öl für das Waffeleisen

Zubereitung:
Für die Zimtwaffeln zuerst Butter, Milch, Zucker und Eier schaumig rühren. Das Mehl mit dem Zimt vermengen und vorsichtig in den Teig einrühren.

Das Waffeleisen erhitzen, mit Fett ausstreichen und je 3 Esslöffel Teig ca. 5 Minuten im Waffeleisen goldbraun und knusprig backen.

Tipp: Wer von Zimt nicht genug bekommt, kann die Waffeln noch mit einem Klecks Zimt-Sahne verfeinern. Dafür einfach 100ml Sahne, mit einem TL Zimt und etwas Puderzucker aufschlagen.

Kurkuma-Chai-Latte

Zutaten:
1 Stück Kurkuma (6 cm lang)
1 Stück Ingwer (2 cm lang)
1 EL Kardamomkapseln
2 TL Gewürznelken
1 Stange Zimt
2 Beutel Schwarztee
1 Prise Pfeffer
2 EL Honig
500 ml Milch

Zubereitung:
Kurkuma und Ingwer waschen, schälen und sehr fein raspeln. Kardamom leicht andrücken. Kurkuma, Ingwer, Kardamom, Nelken und Zimt mit etwa 500 ml Wasser zum Kochen bringen. Zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 5 Min. köcheln lassen.

Den Tee im Beutel zugeben und weitere 5 Min. ziehen lassen. Anschließend die Teebeutel entfernen. Pfeffer zugeben. Chai durch ein Sieb gießen und nach Geschmack mit Honig süßen.

Die Milch erhitzen und nach Belieben einen Teil aufschäumen. Ungeschäumte Milch auf Gläser aufteilen, Chai ebenfalls gleichmäßig verteilen. Kurkuma-Chai-Latte mit Milchschaum krönen und mit Kurkuma bestreuen.

Traditioneller Stollen


Zutaten:
150 g Rosinen
1/2 Tl Zitronenschale
50 g Orangeat
50 g Zitronat
50 g gemahlene Mandeln
60 ml Rum
420 g Mehl
1/2 Würfel Hefe
75 ml Milch
100 g Butter
1 Ei
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1/2 Tl Zimt
1/2 Tl Kardamom
1/2 Tl Muskat

Zum Bestreichen etwas Butter und Puderzucker.

Zubereitung:
Rosinen, Zitronenschale, Zitronat, Orangeat und Mandeln mit dem Rum mischen und ca. eine Stunde ziehen lassen. Hefe über das Mehl bröseln. Etwa 2 Esslöffel lauwarme Milch mit einer Prise Zucker über die Hefe geben und kurz vermischen. Die Mischung abgedeckt an einem warmen Ort etwa eine halbe Stunde gehen lassen.

Butter in kleine Stücke auf den Teig geben. Das Ei, Zucker, Vanillezucker und Salz zusammen mit allen Gewürzen darüber geben. Alles vermischen und mit einem Knethaken auf höchster Stufe 10 Minuten durchkneten. Währenddessen nach und nach die restliche Milch zugeben. Zum Schluss die eingelegte Früchte-Nuss-Mischung zugeben und kurz unterkneten. Wer möchte kann natürlich auch Marzipan-Rohmasse mit in den Stollen geben. Den Teig nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig kurz mit den Händen kneten und in die Stollen-Backform legen. Anschließend nochmals für eine halbe Stunde gehen lassen.  Den Ofen auf 220 Grad vorheizen und etwa 40 Minuten backen. Dank der Form verlaufen die Stollen nicht und behalten ihre typischen Form. Außerdem leitet sie die Wärme gleichmäßig weiter und bräunt ihn gleichmäßig.

Den Stollen aus dem Ofen holen und direkt mit warmer, flüssiger Butter bestreichen. Abkühlen lassen und nochmals mit etwas flüssiger Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.