Fruchtfliegen Tipps

fruchtIm Sommer bei den heißen Temperaturen greifen wir gerne öfter mal zum Obst. Im Sommer kann es dabei jedoch öfters vorkommen, dass das leckere Stück Apfel von unzählig kleinen Fruchtfliegen befallen ist . Auf der Suche nach geeigneten Brutplätzen suchen sich die Tiere am liebsten überreifes Obst und Gemüse. Schadhafte Stellen und Stielansätze zählen dabei zu den beliebtesten Plätzen. Doch auch Restmüll, gelber Sack und natürlich der Biomüll stehen hoch im Kurs. Nach wenigen Tagen wohnt bereits eine ganze Kolonie in der heimischen Küche.

Wie ihr euch vor den kleinen Tieren schützen könnt, und sie bekämpft verraten wir Euch in unseren 10 besten Tipps gegen Fruchtfliegen:

Zahnspangenreiniger

Ein Glas mit einer gelösten Reinigungstablette für Gebiss oder Zahnspange lockt die Obstfliegen an. Nach kurzer Zeit fallen die Fliegen dann in das Glas und ertrinken.

Essig und Spülmittel

Auch mit einem Gemisch aus Essig und Wasser können Sie den lästigen Insekten zu Leibe rücken. Geben Sie am besten noch einen Tropfen Spülmittel hinzu. Das setzt die die Oberflächenspannung des Wassers herab. Kommen die Obstfliegen mit der Mischung in Kontakt, ertrinken sie sofort.

Heiligenkraut

Auch das intensiv riechende Heiligenkraut, auch Olivenkraut genannt, soll getrocknet gegen Obstfliegen helfen. Die Wirkung ist zwar nicht belegt, aber wenn man die getrocknete Pflanze in einem kleinen Leinensäckchen in der Küche platziert oder als getrockneten Strauß im Raum aufhängt, hat man in jedem Fall eine schöne Dekoration.

Reifes Obst nicht herumliegen lassen

Reifes Obst und Gemüse sollte man nicht herumliegen zu lassen, weil es die Tiere anzieht und als Brutstätte dient. Beim Reifeprozess setzen Früchte das Gas Ethylen frei, das gleichzeitig andere Früchte zum Reifen anregt. Früchte wie Äpfel oder Tomaten, die nach der Ernte noch weiterreifen, geben besonders viel von dem Reifegas ab und lassen so andere Früchte in ihrer Nähe schneller altern. Deshalb ist es wichtig, sie möglichst etwas abseits zu lagern. 50 Zentimeter Abstand sind ausreichend.

Zitronensaft

Eine Schale oder Untertasse mit Zitronensaft bringt nicht nur angenehmen und frischen Duft in die Küche, sondern dient auch als Fruchtfliegenfänger.

Müll im Sommer öfter hinausbringen

Um Fruchtfliegen möglichst wenig Brutstätten in der Wohnung zu bieten, sollte man im Sommer den Restmüll und vor allem den Kompost häufiger nach draußen bringen. Die Insekten legen ihre Eier bevorzugt in überreifes Obst und gärende Abfälle.

Mottenfalle mit Obst

Eine klebende Mottenfalle kann man mit einem Stück Obst zur Fruchtfliegenfalle umfunktionieren. Es dauert nicht lang und die Tiere kleben an der Falle fest.

Fettkraut

Das Fettkraut ist eine fleischfressende Pflanze und lockt die Fruchtfliegen auf ihre klebrigen Blätter. Sie ist im Gegensatz zu anderen Fleischfressenden Pflanzen wie dem Sonnentau oder der Venusfliegenfalle sehr pflegeleicht und bekommt wunderschöne violette bis blaue Blüten.

Regelmäßiges Lüften

Regelmäßiges und gründliches Lüften befreit die Luft von gärenden Gasen und anderen Lockstoffen.

Streichhölzer

Den Obstfliegen sehr ähnlich sind Trauermücken. Sie vermehren sich gern auf feuchter Blumenerde. Dagegen helfen Streichhölzer, die mit dem Zündkopf nach unten in die Erde gesteckt werden. Allerdings muss man die Zündhölzer spätestens nach ein paar Tagen austauschen.

 

 

Previous Post
Next Post